From: Benjamin Braatz Date: Wed, 8 Mar 2023 05:02:06 +0000 (+0100) Subject: Verbesserungen an DoorPi-Einbindung und -Kommunikation X-Git-Url: http://git.graph-it.com/?a=commitdiff_plain;h=0ea40337c330a9d9ac055eb5b42593326c0d9250;p=tutorials%2Fdoorpi.git Verbesserungen an DoorPi-Einbindung und -Kommunikation --- diff --git a/doc/index.md b/doc/index.md index 7fdcfdf..921d141 100644 --- a/doc/index.md +++ b/doc/index.md @@ -122,6 +122,12 @@ des singulären Knotens d1Parameter im Attribut `d1doorpicoconf` hinterlegt: "plugin": "HackPin", "pin": 2 }, +``` +Für den Kartenleser wird das Plugin `NFCReader` aus dem Controlpi-Paket +[controlpi-nfc](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-nfc) verwendet, +zur Steuerung der Tür ein `HackPin`-Plugin aus dem Paket +[controlpi-pinio](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-pinio). +```json "Tür": { "plugin": "StateMachine", "init": "zu", @@ -195,6 +201,12 @@ des singulären Knotens d1Parameter im Attribut `d1doorpicoconf` hinterlegt: "plugin": "Wait", "seconds": 3 }, +``` +Das Zusammenspiel von Kartenleser und Türöffner wird durch ein +`StateMachine`-Plugin aus dem Paket +[controlpi-statemachine](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-statemachine) +definiert. +```json "DoorPi-Master": { "plugin": "WSClient", "url": "", @@ -234,6 +246,15 @@ des singulären Knotens d1Parameter im Attribut `d1doorpicoconf` hinterlegt: } ] }, +``` +Die Verbindung zur Root-Instanz wird über ein `WSClient`-Plugin aus dem +Paket +[controlpi-wsclient](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-wsclient) +hergestellt. +Hierbei werden das Auflegen eines NFC-Tags und das Öffnen der Tür durch die +Statemachine als Nachrichten an die Root-Instanz weitergegeben und der +Befehl zum Öffnen der Tür von der Root-Instanz entgegen genommen. +```json "Debug": { "plugin": "WSServer", "web": { @@ -245,22 +266,6 @@ des singulären Knotens d1Parameter im Attribut `d1doorpicoconf` hinterlegt: } } ``` - -Für den Kartenleser wird das Plugin `NFCReader` aus dem Controlpi-Paket -[controlpi-nfc](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-nfc) verwendet, -zur Steuerung der Tür ein `HackPin`-Plugin aus dem Paket -[controlpi-pinio](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-pinio). -Ihr Zusammenspiel wird durch ein `StateMachine`-Plugin aus dem Paket -[controlpi-statemachine](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-statemachine) -definiert. - -Die Verbindung zur Root-Instanz wird über ein `WSClient`-Plugin aus dem -Paket -[controlpi-wsclient](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-wsclient) -hergestellt. -Hierbei werden das Auflegen eines NFC-Tags und das Öffnen der Tür durch die -Statemachine als Nachrichten an die Root-Instanz weitergegeben und der -Befehl zum Öffnen der Tür von der Root-Instanz entgegen genommen. Schließlich wird durch ein `WSServer`-Plugin aus dem Paket [controlpi-wsserver](https://docs.graph-it.com/graphit/controlpi-wsserver) eine Debug-Oberfläche zur Verfügung gestellt. @@ -288,7 +293,7 @@ nur eine Kommunikation durch die sehr einfache Aktionfunktion `d1doorpi_oeffnen` statt, die es ermöglicht, eine Tür manuell aus dem Graphen zu öffnen: -![Aktionfunktion d1\_oeffnen](tutorials/doorpi/d1_oeffnen.png) +![Aktionfunktion d1doorpi\_oeffnen](tutorials/doorpi/d1doorpi_oeffnen.png) In die andere Richtung wurde in den Konfigurationen der einzelnen DoorPi-Instanzen und der Root-Instanz bereits festgelegt, dass die