From 062ddca9e97539a082708162bcd370304e365e5a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Benjamin Braatz Date: Wed, 14 Dec 2022 09:00:18 +0100 Subject: [PATCH] Ziel und Struktur des Tutorials --- doc/index.md | 33 +++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 33 insertions(+) create mode 100644 doc/index.md diff --git a/doc/index.md b/doc/index.md new file mode 100644 index 0000000..c36e11f --- /dev/null +++ b/doc/index.md @@ -0,0 +1,33 @@ +# DoorPi-Tutorial + +## Ziel des Tutorials + +Ein RapsberryPi (DoorPi) soll über einen NFC-Reader RFID-Tags auslesen. +Ist die Tag-ID in der Liste der zugelassenen Tags, wird über ein Relais +der Türöffner betätigt. + +Die entsprechenden Daten über die Personen, die Zugriff auf die Türen +bekommen sollen, werden im Graphen verwaltet. +Werden die Daten dort geändert, werden diese Informationen automatisch an +den DoorPi übertragen. +Jeder Person können beliebig viele Tags und beliebig viele Türen +zugeordnet werden. + +Wird ein Tag an einen NFC-Reader gehalten, so wird ein Log-Eintrag im +Graphen erzeugt, welcher die Information über den Zeitpunkt, die Tag-ID +(und damit über die Person, wenn das Tag bekannt ist) und die Gewährung +oder Verweigerung des Zugangs speichert. + +Für die Umsetzung wird ein neues, lokales Graphmodul angelegt, welches +über eine ControlPi-Instanz mit dem DoorPi in beide Richtungen +kommuniziert. + +## Einleitung + +## Graphmodul und ControlPi-Instanz einrichten + +## Datenmodell erstellen + +## DoorPi einbinden + +## Kommunikation Graph<->DoorPi einrichten -- 2.34.1